Nevomo und die SNCF haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Kapazität des französischen Schienennetzes mit Hilfe des MagRail-Systems zu untersuchen. Dies ist eine weitere Kooperationsvereinbarung zwischen Nevomo und den nationalen europäischen Eisenbahnen.

"Wir haben den hohen technischen Stand von Nevomo festgestellt und sind der Ansicht, dass die vorgeschlagenen Technologien die Eisenbahn voranbringen können. Wir freuen uns daher, diese Absichtserklärung zu unterzeichnen, die drei Bereiche abdeckt: Steigerung der Leistung der aktuellen Güterzüge für höhere Ladungsgrenzen und mehr Kapazität auf unseren Güterstrecken, Erhöhung der Kapazität auf überlasteten städtischen Personenverkehrsstrecken und Evaluierung von MagRail als alternatives Antriebssystem für ländliche Strecken in Kombination mit leichten Fahrzeugen", so Luc Laroche, Innovationsdirektor der SNCF.

Die MagRail-Technologie, die Nevomo in die bestehende Eisenbahninfrastruktur einführt, ermöglicht deren kostengünstige Modernisierung. Dadurch erhält das traditionelle Schienenverkehrssystem eine bessere Frachtdynamik, höhere Belastungsgrenzen, eine größere Flexibilität und die Fähigkeit, Züge automatisch fahren zu lassen, ohne dass neue Strecken gebaut werden müssen, ohne Oberleitung und ohne menschliche Fehler. Insgesamt soll das System dazu beitragen, die Kapazität und die Leistung bestehender Bahnstrecken zu erhöhen und die Effizienz des Schienenverkehrssystems zu verbessern. Damit kann die Bahn zum bevorzugten umweltfreundlichen, schnellen, effizienten und interoperablen Verkehrsträger des 21. Jahrhunderts werden.

"Was die Forschung betrifft, so ist diese Vereinbarung Teil unserer Zusammenarbeit mit innovativen Ökosystemen, die es uns ermöglichen, neue Technologien für die Bahn der Zukunft zu erforschen", erklärt David De Almeida, Forschungsdirektor der SNCF.