Freight Rail

Cyrille Guyon, Ermewa: Der Schienengüterverkehr kann sich verdoppeln und die Lieferkette entsprechend den EU-Zielen dekarbonisieren.
Business

Cyrille Guyon, Ermewa: Der Schienengüterverkehr kann sich verdoppeln und die Lieferkette entsprechend den EU-Zielen dekarbonisieren.

Im zweiten Teil des Interviews für RAILMARKET.com erklärt Cyrille Guyon, stellvertretender Geschäftsführer, wie Ermewa die Leistung des Schienengüterverkehrs verbessern und sein Potenzial durch innovative Lösungen wie die digitale automatische Kupplung (DAC) verdoppeln will, die der Schlüssel zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele des Green Deal der EU ist.

Karel Novak 30/05/2023 · 4 min lesen
Giftcocktail für den intermodalen Verkehr
Business

Giftcocktail für den intermodalen Verkehr

Mit mehr als 200 Teilnehmern aus über 15 europäischen Ländern und einer Reihe prominenter Referenten aus der Schifffahrtsbranche, von Logistikdienstleistern, Intermodalbetreibern, Terminalbetreibern, Bahnbetreibern, Politikern und Institutionen veranstaltete Hupac am Freitag in Lugano ihr jährliches Intermodal Forum.

Karel Novak 29/05/2023 · 1 min lesen
Französische Regierung sagt 4 Milliarden Euro für den Schienengüterverkehr zu, Alliance 4F begrüßt positive Entwicklung
Business

Französische Regierung sagt 4 Milliarden Euro für den Schienengüterverkehr zu, Alliance 4F begrüßt positive Entwicklung

Die Regierung plant, bis 2032 Mittel in Höhe von 4 Milliarden Euro bereitzustellen und die jährliche Unterstützung für den Sektor bis 2030 auf 200 Millionen Euro zu erhöhen. Diese Investitionen zielen auf die Modernisierung und den Ausbau der Schieneninfrastruktur ab, um das Wachstum des Schienengüterverkehrs und des kombinierten Verkehrs in Frankreich zu unterstützen.

Marketa Horpeniakova 26/05/2023 · 2 min lesen
Die SNCF kämpft ums Überleben
Business

Die SNCF kämpft ums Überleben

Das größte französische Schienengüterverkehrsunternehmen, Fret SNCF, steht aufgrund der Untersuchung der Europäischen Kommission, die die dem Unternehmen zwischen 2017 und 2019 gewährten Beihilfen in Höhe von 5,3 Mrd. EUR als rechtswidrig ansieht, vor erheblichen Veränderungen.

Lubomir Cech 25/05/2023 · 2 min lesen